Menu
Sauna Ratgeber
Sauna Ratgeber

Birkenreisig für die Sauna Anwendung und Wirkung!

Posted on 18. April 202118. April 2021

Table of Contents

  • Birkenreisig und Birkenquast für die Sauna Anwendung
    • Wie wird der Birkenquast genannt?
    • Kann man den Birkenquast mehrmals verwenden?
    • Was benötige ich für einen Birkenquast Aufguss?
    • Welche Eigenschaften hat ein Birkenquast?
    • Wo kann ich gute Birkenreisig / Birkenquaste kaufen?
  • Was mache ich mit den Birkensud vom Birkenquast?
    • Was soll ich mit den Birkensud von meinen Birkenreisig machen, soll ich das weck schütten?

Birkenreisig und Birkenquast für die Sauna Anwendung

In den baltischen Ländern und Russland ist der Birkenquast / Birkenreisig zur Banja (die russiche Sauna) absolut üblich. Auch in Deutschland hält der Birkenreisig Einzug in den Saunen. Dank der russischen Einwanderer wird der Birkenquast auch hier zulande immer beliebter. 

Birken für Birkenreisig und Birkenquaste

Wie wird der Birkenquast genannt?

In Deutschland kennt man den Saunaquast aus Birke unter den Namen Birkenquast, Birkenreisig oder auch den russischen Namen Wenik ist der Birkenreisig schon geläufig.
Das russchiche Wort Wenik (russisch веник)bedeutet soviel wie Besen oder Birkenrute. Fälschlicherweise wird dieser immer von den Russen als Saunabesen im Deutschen übersetzt.

Als Besen wird der Reisigbesen bezeichnet, der in Russland sehr wit verbreitet ist. Der Wenik (Venik) hat für die Banjagänge ( die russische Variante der Sauna, das ist in Prinzip das Bad der Russland).
Die Birkenzweige werden im Sommer geschnitten und zu Bündel gebunden. Anschließend werden die Birkenzweige für den Winter getrocknet. Aber auch frische Birkenzweige die im Sommer geschnitten werden können im Prinzip sofort für die Sauna genutzt werden.
Der Wenik (Venik) wird dazu benutzt um den Körper in der Sauna zu reinigen durch so genantes abschlagen. Dadurch wird die Blutzirkulation angeregt und entsteht wohliges Gefühl der Entspannung.
Das abschlagen mit den Wenik ist schmerzfrei und sehr angenehm ob mit frischen oder getrockneten Birkenzweigen. Wichtig hierbei ist nur das die Birkenreisig gut eingeweicht werden.

Kann man den Birkenquast mehrmals verwenden?

Ja gute Birkenquaste können sie 2-4 mal verwenden je nach dem wie gut die Qualität der Birkenzweige ist. Um die Quaste wieder zu verwenden tauchen sie dieses 2-3 in kaltes Wasser und hängen sie dann zum Trockenen wieder an einen trockenen Ort auf.

Was benötige ich für einen Birkenquast Aufguss?

Für einen Birkenreisig Aufguss / Ritual brauchen sie nichts weiter als 1-2 Birkenreisig einen großen Eimer mit Wasser (warmes bei getrockneten, kaltes bei frischen Birkenquasten).

Welche Eigenschaften hat ein Birkenquast?

Hochwertige und frische Birkenzweige haben reichlich an ätherischen Ölen, Vitamin C und Provitamin A, das dann durch die Massage in die Haut einziehen kann.

Wo kann ich gute Birkenreisig / Birkenquaste kaufen?

Gute und qualitative Birkenreisig finden sie hier ab 3.19 €

Birkenreisig können sie bei Saunahut.de kaufen!

Was mache ich mit den Birkensud vom Birkenquast?

Was soll ich mit den Birkensud von meinen Birkenreisig machen, soll ich das weck schütten?

Auf keinen fall, benutzen sie das Wasser ganz normal für einen Aufguss.
Der Duft der Birke ist ein sehr angenehmer Duft. Das Wasser können sie im Prinzip für ein Bad benutzen einfach mit in die Badewanne geben und mit heißen Wasser auffüllen.

©2025 Sauna Ratgeber | WordPress Theme by Superb WordPress Themes